- schlabbern
- sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; geifern
* * *
schlab|bern ['ʃlabɐn] <itr.; hat (ugs.):1. eine Flüssigkeit geräuschvoll auflecken:der Kater schlabbert seine Milch.2. sich, seine Kleidung o. Ä. (aus Ungeschicklichkeit od. Achtlosigkeit) beim Essen od. Trinken beschmutzen:pass auf, dass du nicht schlabberst!3. (ugs.) sich aufgrund schlabberiger Beschaffenheit schlenkernd [hin und her] bewegen:das T-Shirt schlabbert an ihr herum.* * *
schlạb|bern 〈V. intr. u. V. tr.; hat; umg.〉1. geräuschvoll, schmatzend trinken (von Tieren, bes. Hunden u. Katzen)2. schlürfen (von Personen)3. sabbern4. 〈fig.〉 schwatzen5. 〈umg.〉 sich locker, wackelnd bewegen● das Kleid schlabbert ihr um den Körper [zu engl. slabber „schlürfen“, ndrl. slabberen „sich beschütten“, westfäl. slappern „auflecken“]* * *
schlạb|bern <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. slabbe(re)n = schlurfen, plappern, lautm.]:1. (ugs.) eine Flüssigkeit geräuschvoll auflecken:der Kater schlabbert seine Milch.2. (ugs. abwertend) sich, seine Kleidung o. Ä. (aus Ungeschicklichkeit od. Achtlosigkeit) beim Essen od. Trinken beschmutzen:das Kind hat schon wieder geschlabbert.3. (ugs.) sich aufgrund ↑ schlabberiger (1) Beschaffenheit schlenkernd [hin u. her] bewegen:ein schlabbernder Rock.4. (landsch., oft abwertend) ununterbrochen reden; schwatzen:lange mit der Nachbarin s.* * *
schlạb|bern <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. slabbe(re)n = schlurfen, plappern, lautm.]: 1. (ugs.) eine Flüssigkeit geräuschvoll auflecken: der Kater schlabbert seine Milch; Ü vom „Suppentopf für 1 Mark 10“, den er mit Juanita ... schlabbert (BM 24. 8. 76, 12). 2. (ugs. abwertend) sich, seine Kleidung o. Ä. (aus Ungeschicklichkeit od. Achtlosigkeit) beim Essen od. Trinken beschmutzen: das Kind hat schon wieder geschlabbert; Die einen essen sehr zierlich ..., die anderen essen achtlos triefend, schlabbernd (Richartz, Büroroman 54). 3. (ugs.) sich aufgrund schlabberiger (1) Beschaffenheit schlenkernd [hin u. her] bewegen: ein schlabbernder Rock. 4. (landsch., oft abwertend) ununterbrochen reden; schwatzen: lange mit der Nachbarin s.
Universal-Lexikon. 2012.